Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long-COVID in BW
- Informationen zu Long-COVID
- Unterstützungsangebote für Betroffene
- grundlagenorientierte & patient*innennahe Forschung
Ein Modellprojekt an den Universitätskinderkliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm.
Gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.
Wenn Kinder & Jugendliche an Long-COVID erkranken, sind viele Fragen offen
Was kann ich tun, wenn die Diagnose Long-COVID im Raum steht?
Wer kann die Diagnose von Long-COVID bei Kindern und Jugendlichen stellen?
Wo findet man eine Anlaufstelle, wenn ein Kind erkrankt ist?
Wer kann die Betreuung des Kindes übernehmen?
Kann man Long-COVID heilen?
Kinder und Jugendliche können nach einer milden COVID-Infektion an Long-COVID erkranken. Sie können auch schwerwiegende Symptome bis hin zum Krankheitsbild eines Chronischen Fatigue Syndroms (ME/CFS) entwickeln.
Leider ist die aktuelle Versorgung dieser Patient*innen und die Begleitung deren Familien noch oftmals ausbaufähig.
MOVE-COVID-BW hilft Versorgungsangebote und Forschung zu Long-COVID voranzubringen
Mit der Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg ermöglicht das Modellprojekt „MOVE-COVID-BW“ den Aufbau eines Versorgungsnetzwerkes in Baden-Württemberg, aber auch eine patient*innennahe Forschung zu Long-COVID und ME/CFS.
- Konzepte zur Entwicklung von Long-COVID-Spezialambulanzen an den Sozialpädiatrischen Zentren der Universitätskinderkliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm
- Lösungen zum breiteren Einsatz telemedizinischer Angebote für Erstgespräche, Beratung und Nachsorgeprogramme
- Konzeptentwicklung zur Beratung der Schulen
- Aufbau eines Long-COVID-Registers in Baden-Württemberg
- Erforschung der Ursachen von Long-COVID bei Kindern und Jugendlichen
Was ist Long-COVID?
Long-COVID ist der Oberbegriff für die Langzeitfolgen nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Zu Long-COVID gehört auch das Post-COVID-Syndrom. Man spricht von einem Post-COVID-Syndrom, wenn Long-COVID-Beschwerden länger als zwei Monate anhalten (WHO Kriterien 2/2023).
Typische Symptome des Post-COVID-Syndroms sind:
- Extreme Abgeschlagenheit (Fatigue)
- Verschlechterung der Symptome bei körperlicher oder geistiger Belastung (Belastungsintoleranz)
- Atem- und Kreislaufprobleme
- Schlafstörungen
- und/oder Schmerzen
Was ist MOVE-COVID-BW?
MOVE-COVID-BW ist die Abkürzung für Molekularimmunologische Charakterisierung & Multimodal-multizentrische Versorgung von Long-COVID im Kindes- und Jugendalter in Baden-Württemberg.
Das MOVE-COVID-BW-Konsortium ist ein Zusammenschluss der vier Universitätskinderkliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm. Das Modellprojekt wird unter der Leitung des Zentrums für Kinder- und Jugendheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg durchgeführt.
Informationen für Betroffene
Hier werden Informationen für Ärzt*innen, Betroffene, für Eltern, Geschwister, Freund*innen und für Lehrkräfte und Betreuende entwickelt.
Forschung
Mit verschiedenen klinischen und wissenschaftlichen Partner*innen erforschen wir “Biomarker”, die es uns erlauben, die Diagnose Long-COVID im Kindes- und Jugendalter leichter zu stellen bzw. dem Krankheitsverlauf einzuschätzen.
Wo kann ich mich hinwenden?
Die Website befindet sich im Aufbau.
Informationen zum Projekt erhalten sie über die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Zentren.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die wohnortnahe Universitätskinderklinik.
Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
In Kooperation mit den Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm.